

Interessante Links zu Gäste
Kontakt
Gemeinde Weilheim
Badener Platz 1
79809 Weilheim
Tel.: 07741/8313-0
Fax: 07741/8313-52
info@weilheim-baden.de
Öffnungszeiten
Rathaus Weilheim:
Mo. - Fr.: 08:00 - 12:00 Uhr
zus. Do.: 14:00 - 18:30 Uhr
Verkehrsverein
Die Entstehung des Verkehrsvereins:
Die damals selbständige Gemeinde Nöggenschwiel unter Bürgermeister Karl Tröndle hatte sich nach intensiven Verschönerungsmaßnahmen 1965 am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ beteiligt. Aufgrund der landschaftlich reizvollen Lage, ohne Durchgangsstraße und vor allem aufgrund des gut funktionierenden Vereinslebens und des Gemeinschaftsgeistes, wurde das Dorf "Landessieger" von Baden-Württemberg und „Bundessieger“.
Der Wettbewerb hatte zur Folge, dass Graf Lennart Bernadotte und der damalige Gartendirektor der Insel Mainau, Josef Raff, auf das kleine Schwarzwalddorf und den Gemeinschaftsgeist aufmerksam wurden. Die Idee zum „Schwarzwald-Rosendorf“ war geboren.
1970 fand das „1. Nöggenschwieler Rosenfest“ statt, nachdem ca. 8.000 Rosen von vielen Rosenschulen in Deutschland gestiftet und von den Einwohnern Nöggenschwiels gepflanzt waren. Bei diesem Fest wurde Nöggenschwiel vom Verein Deutscher Rosenfreunde zum einzigen Rosendorf im Schwarzwald offiziell ernannt. Dieses 1. Rosenfest übertraf alle Erwartungen. Nöggenschwiel wurde von schätzungsweise 10.000 Besuchern völlig überrannt – das Dorf platzte aus allen Nähten.
Damals hatte Nöggenschwiel nur insgesamt 4 Doppelzimmer mit fließend Wasser (Gasthof Rössle), die meist von Wanderern bei ihren Touren auf dem Schwarzwald-Mittelweg genutzt wurden.
In der Folge wurde nach langem Prüfungsverfahren Nöggenschwiel das Prädikat „staatlich anerkannten Erholungsort“ verliehen. Die Frage nach Übernachtungsmöglichkeiten nahm zu. 1970 wurde der Gasthof „Kranz“ mit großem Aufwand total umgebaut, die ersten Zimmer mit Dusche und WC wurden eingebaut. Fast zur gleichen Zeit wurde der Landgasthof „Ebner“ neu erbaut. Zimmer und Kegelbahnen kamen hinzu. Die ersten Ferienwohnungen entstanden und damit waren die Grundsteine für den Tourismus gelegt.
m 21. November 1974 gründete Bürgermeister Karl Tröndle mit 24 Mitgliedern einen „Fremdenverkehrsverein“ dessen Hauptaufgaben folgendermaßen festgelegt wurden:
- Erhaltung und Ausbau des Rosendorfes Nöggenschwiel, insbesondere die Organisation des jährlichen Rosenfestes.
- Schaffung, Pflege und Erhaltung der Einrichtungen, die der Erholung und Gesundung dienen.
- Förderung des Tourismus
- Betreuung der Gäste durch Unterhaltung und Beratung in Verbindung mit Unterkunftsnachweisen.
Weitere Aktivitäten und Einrichtungen des Verkehrsvereins:
-
"Lädele am Kirchplatz"
-
Tourist-Info "Roseneck"
-
Rosenwanderweg
-
Schwarzwald-Rosensortiments-Garten
Vorsitzender ist Andreas Leber
Kontakt:
Verkehrsverein Rosendorf Nöggenschwiel
eV
Josef-Raff-Platz 1
D-79809 Weilheim-Nöggenschwiel
Telefon: 07755/1553,
Fax: 07755/91942
e-mail: info@rosendorf.de
homepage www.rosendorf.de