

Kontakt
Verwaltung
Gemeinde Weilheim
Badener Platz 1
79809 Weilheim
Tel.: 07741/8313-0
Fax: 07741/8313-51
info@weilheim-baden.de
Feuerwehrkommandant
Matthias Block
Gupfenstraße 11
79809 Weilheim-Remetschwiel
MatthiasBlock@gmx.de
Einsatzabteilung Bannholz-Remetschwiel
Thomas Bächle
Landstraße 20
79809 Weilheim-Bannholz
Einsatzabteilung Nöggenschwiel
Christian Mutter
Schwarzmattweg 11
79809 Weilheim-Nöggenschwiel
Einsatzabteilung Weilheim
Florian Pfeiffer
Hauptstraße 21
79809 Weilheim
Jugendfeuerwehr
Mathias Roka
Albtalstraße 10
79809 Weilheim-Remetschwiel
Altersabteilung
Theodor Bächle
Buckwiesenweg 2
79809 Weilheim-Nöggenschwiel
service-bw
Brandheiße Tipps
Hier finden sie wichtige und interessante Informationen der Freiwilligen Feuerwehr.
Brandheiße Tipps
Notfallnummer 112

Nur 17% der deutschen Bevölkerung wissen, dass die Notfallnummer 112 europaweit gilt!
Notfallnummer 112
Unser Ratgeber für Ihre persönliche Vorsorgeplanung
Katastrophen gehören zum Leben. Fast täglich können wir über Katastrophen und größere Schadensereignisse in den vielfältigen Medien lesen und nehmen die Bilder von Zerstörung und Leid wahr. Dabei gibt es nicht nur die großen Katastrophen, die ganze Landstriche für lange Zeit betreffen. Ein örtlicher Starkregen, ein schwerer Sturm, in der Folge ein Stromausfall oder ein Hausbrand können für jedes Individuum, jede Familie eine ganz persönliche Katastrophe auslösen, die es zu bewältigen gilt. Nehmen Sie sich die Zeit, über Ihre persönliche Notfallplanung nachzudenken. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, Ihren persönlichen Notfallplan zu entwickeln.
Unsere Empfehlungen sind jedoch keine verbindliche Vorgabe! Notfallvorsorge ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Bei der Bevorratung sollten beispielsweise unterschiedliche Lebensmittelunverträglichkeiten oder individuelle Vorlieben und Abneigungen sowie persönliche Umstände hinsichtlich Lagerungsmöglichkeiten berücksichtigt werden - daher muss jeder Mensch für sich selbst die ideale Zusammensetzung seines Vorrats finden. Unsere Empfehlungen können dabei nur eine Hilfestellung sein. Wir empfehlen beispielsweise einen Vorrat an Lebensmitteln und Getränken für zehn Tage. Natürlich können Sie auch für einen längeren oder kürzeren Zeitraum bevorraten, das ist Ihre Entscheidung. Grundsätzlich gilt: Auch nur ein bisschen Vorrat, zum Beispiel für drei Tage, ist besser als kein Vorrat.
Den Ratgeber können Sie hier herunterladen oder kostenfrei bei uns unter www.bbk.bund.de bestellen, die praktische Checkliste ist in jeder Printversion zum Herausnehmen enthalten.
Rauchmelder können Leben retten

Bis zum 31. Dezember 2014 müssen alle Wohnungen mit mindestens einem Rauchwarnmelder ausgerüstet sein.
Rauchmelder-Lebensretter
Tipps zum sicheren Grillen
Sommerzeit ist Grillzeit. Damit Sie einen schönen Sommerabend ohne Zwischenfall genießen können bitte folgende Tipps beachten:
Tipps zum sicheren Grillen (39,9 KiB)
Und wenn doch ein Grillunfall passiert, hier finden Sie Erste-Hilfe-Tipps
Erste Hilfe beim Grillunfall (577,3 KiB)
Gefahr durch Kohlenmonoxid in Holzpelletslagern
Anbei die Information des Bundesinstituts für Risikobewertung, die auch für die Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen wichtig ist
Giftige Gase aus dem Pelletbunker
Auch die BG für Handel und Warendistribution hat hierzu eine Information veröffentlicht:
Pelletslager
Aus der Feuerwehrpraxis
Hier finden Sie weitere interessante Themen aus der Praxis der Landesfeuerwehrschule
Interessantes aus der Praxis