

Kontakt
Gemeinde Weilheim
Badener Platz 1
79809 Weilheim
Tel.: 07741/8313-0
Fax: 07741/8313-51
info@weilheim-baden.de
Öffnungszeiten
Rathaus Weilheim:
Mo. - Fr.: 08:00 - 12:00 Uhr
zus. Do.: 14:00 - 18:30 Uhr
service-bw
Müllkalender
Infos zu:
- Gelber Sack
- Blaue Tonne
- Biotonne
- Grünabfälle
- Kühlgeräteentsorgung
- Schadstoffsammlung
- Altpapier/Pappe/Kartonagensammlung
- Sperrmüll
- Holzabfälle
- Schrott
Müllkalender 2022
Bürglen (32,7 KiB)
Weilheim (34,3 KiB)
Schadstoffsammlungen finden in Nöggenschwiel an der Rosendorfhalle, jeweils von 15.45 - 17.15 Uhr statt
Dienstag, 12. April 2022
Mittwoch, 12. Oktober 2022
Schrott- und Papiersammlungen durch die Vereine finden Sie hier
Schrott- und Papiersammlungen 2022 (16,3 KiB)
Die Sammlungstermine der Feuerwehrabteilung Nöggenschwiel standen bis dato noch nicht fest.
Weitere Informationen und die Abholdaten finden Sie auch auf der Webseite des
Eigenbtriebes Abfallwirtschaft Landkreis Waldshut
Hier können Sie die Abfuhrtage für Ihren Ortsteil abrufen, oder sich über die Abfall-App informieren.
Sammlung Gelber Sack
WAS gehört in den gelben Sack?
Alle als recyclebar gekennzeichneten Verkaufsverpackungen (z.B. Grüner Punkt) aus Kunststoff (z.B. Becher für Milchprodukte, Schaumstoffschalen, Spülmittelflaschen), Verbundstoff (z.B. Getränke- und Milchkartons, Suppenbeutel), Metall (z.B. Konservendosen, Flaschenverschlüsse, Aluminiumfolien) und Styroporverpackungen.
NICHT in den Gelben Sack gehören:
Einwegflaschen und Gläser, Altpapier und
Kartonagen (auch mit
Grünem Punkt),
Küchenabfälle,
Teppichreste, Hausmüll, Elektronikschrott.
Enthalten die Gelben Säcke diese
Materialien, werden sie nicht mitgenommen.
TOP
Sammlung Blaue
Tonne
WAS gehört in die Blaue Tonne?
Zeitungspapier, Prospekte, braunes Papier, Zeitschriften, Pappe
und Kartonagen.
NICHT in die Blaue Tonne gehören:
Beschichtetes Papier, beschichtete
Papiertüten
TOP
Sammlung Biotonne
WAS gehört in die Biotonne?
Pflanzliche Essensreste, Obst- und
Gemüsereste, Brotreste, Eier- und
Nussschalen, tierische Essensabfälle,
Fleisch- und Wurstreste, Fischreste, Knochen, Gekochte und
verdorbene Lebensmittel, Gartenabfälle,
Blumen- und Pflanzenreste, Baum- und heckenschnitt, Rasenschnitt,
Kaffeefilter, Teebeutel, Zeitungspapier,
Papiertüten und Haushaltspapier zum
Einwickeln, Sägespäne
und organische Kleintierstreu.
NICHT in die Biotonne dürfen:
Flüssige Speisereste,
Flüssigkeiten, Hygieneartikel, Binden,
Tampons, Windeln, Verpackungen, Glas, Plastik- und
Müllbeutel, kompostierbare
Müllbeutel, Dosen, Metalle,
Wursthüllen und
Käserinden aus Kunststoff,
Restmüll, Leder, Felle, Kleiderreste,
Staubsaugerbeutel, Asche, Tierkot, mineralische Kleintierstreu.
TOP
Grünabfälle
WAS wird gesammelt?
Grünabfälle werden nur in einer Straßensammlungen pro Jahr gesammelt. Ferner können sie auf den Recyclinghöfen mit Grünschnittcontainern angeliefert werden. Gesammelt wird Hecken- und Rasenschnitt, Abraum von Beeten, Blumen, Balkonpflanzen, Laub, Baumholz (Stämme nicht stärker als 15 cm im Durchmesser), Stauden und Sträucher (max. Länge 1,20m). Bündel und Einzelstücke dürfen nicht mehr als 25 kg wiegen.
NICHT gesammelt wird:
Gartenabfälle und Holz, denen Metall- oder Kunststoffteile, Holzschutz- od. Pflanzenschutzmittel anhaften. Kränze, Gestecke, Reste aus der Obstverwertung, Bretter, Obstkisten und Spankörbe werden ebenfalls nicht gesammelt.
WIE wird gesammelt?
Gehölzschnitt muß
fest gebündelt sein (keine
Kunststoffschnüre). kleinere
Abfälle wie Laub und Rasenschnitt
können in Kartons und
Papiersäcken (keine
Plastiksäcke) bereitgestellt werden. Kartons
und Papiersäcke bitte nicht
verschnüren oder zu-kleben.
TOP
Kühlgeräteentsorgung
Haushaltskühlgeräte
können kostenlos zur
Entsorgung abgegeben werden.
Geräte, die von
Elektrohändlern im Auftrag von Kunden
angeliefert werden
(Haushaltskühlgeräte),
werden ebenfalls kostenlos entgegengenommen.
Von Weilheim aus sind die nächsten
Kühlgeräteannahmestellen
die Recyclinghöfe in St. Blasien und
Küssaberg.
Gewerblich genutzte
Kühlgeräte (z.B.
Brauereischränke,
Kühltheken,
Kühlvitrinen u.ä.)
können nicht auf den
Recyclinghöfen abgegeben werden.
Gewerbetreibende sollten sich hierzu mit der Firma Remondis in
Verbindung setzten. (Tel: 07622 / 666-8310)
TOP
Schadstoffsammlung
Bei der Sammelaktion sollen insbesondere folgende Schadstoffe
aus dem Haushaltsbereich abgegeben werden:
Altfette, Altmedikamente, Kleinbatterien jeder Art, Farb- und
Lackreste, Holz-, Pflanzen und
Schädlingsbekämpfungsmittell,
quecksilberhaltige Abfälle und nicht
entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts-
und Hobbybereich.
Autobatterien werden nur noch ausnahmesweise in kleinen Mengen
angenommen, da seit Oktober 1998 die gesetzliche
Rücknahmepflicht des Handels gilt. Bei der
Rückgabe im Handel wird das Pfandgeld
für eine neue Batterie gespart.
Die Entgegennahme der Sonderabfälle aus den
Haushaltungen ist kostenlos. Es können auch
Kleinmengen aus Gewerbebetrieben gegen Rechnung bei den
Sammelstellen abgegeben werden
Die Schadstoffe dürfen nur
während der festgesetzten Sammelzeiten bzw.
nur bei Anwesenheit des Sammelpersonals abgegeben werden. Wir
bitten deshalb die Bevölkerung, die
gesammelten Abfälle
persönlich in geschlos-senen
Behältern anzuliefern und abzugeben.
TOP
Altpapier / Pappe- / Kartonagensammlung
WAS wird gesammelt?
z.B. Schuhschachteln, Verpackungen von Lebensmitteln und Elektroartikeln, Waschmittelbehälter, Umzugskartons.
NICHT gesammelt wird:
Alle beschichteten Kartons und Pappen (Kunstoff-, Metall-,
Wachsbeschichtungen),
Altpapier, Verpackungen aus Kunststoff, Styropor.
WIE wird gesammelt?
Papier wird durch örtliche Vereine als
Partner des Landkreises eingesammelt.
Darüber hinaus kann
Papier und Kartonagen in die blauen Tonnen
eingeworfen werden.
TOP
Sperrmüll
WAS wird gesammelt?
Sperrige Abfälle aus Haushalten, die nicht in Müllgefäße untergebracht werden können, z.B. alte Sofas, alte Teppiche. Gegenstände aus gemischtem Material, bei denen eine Trennung nicht möglich ist (z.B. Bettroste) Gewicht nicht mehr als 50 kg, Breite nicht mehr als 1,50 m.
NICHT gesammelt wird:
Gegenstände aus Holz, Schrott,
Kartonagen, Altpapier,
Kühlschränke,
Bauschutt
(z.B. Mauerreste, Fenster,
Türen),Grünabfälle,
Farbreste, Chemikalien, Fernsehgeräte,
Computer (siehe Elek-tronikschrott).
WIE wird gesammelt?
Seit 2009 wird Sperrmüll nur noch auf
Anforderung eingesammelt. Nutzen Sie dazu bitte die entsprechende
Anforderungskarte.
Außer der Nutzung der Abrufkarte kann
Sperrmüll auch (mit einer Abrufkarte) auf
den Sperrmüllannahmezentren abgegeben
werden. Diese sind z.B. die Recyclinghöfe
Waldshut (Bleiche), Küssaberg und
Höchenschwand.
Holz kann auf allen Recyclinghöfen ohne
eine Abrufkarte abgegeben werden.
TOP
Holzabfälle
WAS wird gesammelt?
Alle Materialien aus Holz (z.B.Schränke, Tische, Stühle, Bettrahmen). Gewicht nicht mehr als 50 kg. Breite nicht mehr als 1,50 m
NICHT gesammelt wird:
Alle Materialien, die bei Umbaumaßnahmen von Gebäuden und Wohnungen anfallen (z.B. Fenster, Türen, Treppen, aber auch Gartenzäune).
WIE wird gesammelt?
Ab 2009 werden Holzabfälle nur noch auf
Anforderung eingesammelt. Nutzen Sie dazu bitte die entsprechende
Anforderungskarte.
TOP
Schrott
WAS wird gesamelt?
Schrottsammlungen werden durch örtliche
Vereine als Partner des Landkreises gesammelt. Gesammelt werden
Altmetalle wie z.B. Töpfe aus dem Haushalt,
defekte Fahrräder, Waschmaschinen,
ausgediehnte Herde. Einzelgewicht nicht mehr als 50 Kg. Breite
nicht mehr als 1,50 m.
Kühlschränke werden
in einer gesonderten Aktion umweltfreundlich entsorgt. Siehe hierzu
"Kühlgeräteentsorgung"
weiter oben im Text.
TOP