

Ortsteil Remetschwiel - interessante Links
Kontakt
Gemeinde Weilheim
Badener Platz 1
79809 Weilheim
Tel.: 07741/8313-0
Fax: 07741/8313-51
info@weilheim-baden.de
Öffnungszeiten
Rathaus Weilheim:
Mo. - Fr.: 08:00 - 12:00 Uhr
zus. Do.: 14:00 - 18:30 Uhr
Remetschwiel
Die ehemalige Gemeinde Remetschwiel umfasst die Orte Brunnadern, Remetschwiel und Waldhaus.

Remetschwiel
Remetschwiel liegt vor dem Haagwald auf einer Höhe von 766 m. Die erste urkundliche Erwähnung findet sich als Werenbrechtes Villa im Jahr 962, das auf eine römische oder sogar vorrömische Niederlassung hindeutet. Das Kloster St. Blasien behauptete sich über 850 Jahre in Remetschwiel, dessen Meierhof es zum Mittelpunkt der damaligen Gerichtsbarkeit machte. Als Berufungsgericht für alle übrigen Dinghöfe und letzte Instanz vor dem Kammergericht St. Blasien und der Entscheidung des Abtes hatte das Remetschwieler Dinggericht besondere Bedeutung. Remetschwiel zählte zum Vorderhag und der Einung Birndorf und gehört bereits seit 962 zur uralten Pfarrei Waldkirch.
Brunnadern
Der Ortsteil Brunnadern wurde 1266 in einer Urkunde des Grafen Rudolf von Habsburg erstmals erwähnt und zählte zur Grafschaft Hauenstein, später zur Einung Höchenschwand und ab 1809 zur Vogtei Immeneich im Albtal.
Die sehenswerte Martinskapelle in der Mitte des Dorfes wurde im 17. Jahrhundert erbaut und hat ein Motivbild aus dem Jahr 1697. Brunnadern gehört seit Bestehen zur Pfarrei Waldkirch. Brunnadern ist der höchstgelegenste Ortsteil der Gemeinde Weilheim mit 818 m ü.d.M. Von hier geht ein herrlicher Blick ins Albtal, auf den Dachsberg und bei klarem Wetter ist die Alpenkette in voller Pracht zu sehen. Die nahegelegene B 500 verbindet das Rheintal mit dem Naturpark Südschwarzwald.

Waldhaus
Wohl um das Jahr 1800 entstand aus dem am Hag gelegenen Hof die Brauerei Waldhaus, die nach einem Schadenfeuer 1846 am heutigen Platz errichtet wurde. Das Waldhaus ist eine der beiden Bierbrauereien im Kreis Waldshut und wurde in den letzten Jahren zu einem allen neuzeitlichen Anforderungen entsprechenden Betrieb ausgebaut.

1988 wurden in einer Baugrube in Waldhaus Wirbel und Zähne eines Landsauriers gefunden. Diese zählen zu den ältesten Landsaurierfunden der Welt und sind zu einem hervorragenden Kulturdenkmal geworden und zu besichtigen im Naturkunde-Museum in Stuttgart.